Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel. Im Wettbewerb um die besten Köpfe sind bereits in den letzten Jahren die Bürowelten in den Fokus gerückt, um funktionierende Teamarbeit, Kreativität und Erfolg möglich zu machen. Themen wie Schalldämmung und Schallabsorption, Kühlung, Lüftung, natürliche Belichtung, Meeting- und Verweilflächen, Flexibilität, Mobilität oder Flächenausnutzung sind immer mehr in den Mittelpunkt gerückt.
Nun kommen durch die Erfahrungen aus der Pandemie weitere Themen hinzu, wie Videokonferenzräume, notwendige Abstände und Hygienevorschriften – und ein ganz besonderer Aspekt: Wie können die Mitarbeitenden trotz gut funktionierendem Homeoffice dazu motiviert werden gerne wieder regelmäßig ins Büro zu kommen? Denn dauerhaftes Remote Work birgt die Gefahr, dass Firmenkultur, Teamwork und gemeinsame Problemlösungen langfristig darunter leiden.
Eine einzig wahre Lösung können wir leider nicht bieten. Aber zusammen mit Ihnen und Ihrem Team entwickeln wir als erfahrener „GU für Innen“ die bestmögliche Lösung. So wohnlich, attraktiv, kreativ und inspirierend, dass Ihre Mitarbeitenden gerne wieder ins Büro kommen und sich auf den Austausch freuen. Auf diese Weise festigen Sie auch die Identifikation mit Ihrem Unternehmen.
Mitarbeiterzufriedenheit findet bereits an der Basis der täglichen Arbeit statt: im Büro, in dem Ihre Mitarbeiter fünf Tage die Woche, acht Stunden am Tag ihr Bestes für Ihr Unternehmen geben. Zeit, ihnen etwas zurückzugeben: Ein perfekt von innen nach außen geplantes Bürogebäude unterstützt die Arbeitsabläufe, schafft ein positives Arbeitsklima und trägt dazu bei, dass Ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen und gerne zum Job kommen. Davon profitieren am Ende alle: Ihr Team und Ihr Unternehmen!
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: wirtschaftliche Dynamik, demografischer Wandel, zunehmende Projektorientierung und technische Entwicklungen führen dazu, dass sich Teamstrukturen, Abteilungsgrößen und Arbeitsweisen fortlaufend verändern müssen. Das sorgt für neue Ansprüche der Mitarbeiter an ihr Arbeitsumfeld.
Die Potentiale sind enorm: Gut geplante Bürogebäude benötigen bis zu einem Drittel weniger Fläche pro Arbeitsplatz bei gleichzeitig deutlich verbesserten Entfaltungsmöglichkeiten. Durch die Optimierung der Raumstrukturen lassen sich Wachstumspotenziale erschließen und Miet- und Nebenkosten pro Arbeitsplatz in erheblichem Umfang einsparen. Das gilt sowohl für Neubauten wie auch für die meisten Bestandsgebäude.
Lärmpegel und Arbeitsleistung stehen in engem Zusammenhang. Das gilt nicht nur für medizinisch schädlichen Lärm in Werkstätten und Fabriken, sondern auch für störende Geräusche im Büro. Bei Lärm sinkt die Konzentrationsfähigkeit und die Fehlerhäufigkeit steigt.
Leasing, Sale-and-Lease-back oder andere moderne Finanzierungsmodelle sind bei Autos, Maschinen oder Bürotechnik für viele Unternehmen heute selbstverständlich. Für Büroeinrichtungen werden sie bisher nur selten in Betracht gezogen. Dabei sind gerade hier die Vorteile besonders groß.