Der Wandel der Arbeitswelt bringt einige Veränderungen in Büroräumen mit sich, wie die Ausweitung der Kommunikation, eine vermehrte Agilität und eine neue Art der Wohlfühlkultur. Damit sich das Büro der Zukunft zu einem Ort des Wohlbefindens und der offenen Kommunikation entwickelt, müssen die Räumlichkeiten akustisch entsprechend gestaltet werden. Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Planung und Realisierung von Büroräumen und der Optimierung der Raumakustik. Lassen Sie sich von uns beraten!
Erhöhte Konzentration
Ungestörte Kommunikation
Gesteigertes Wohlbefinden
Verbesserte Arbeitsatmosphäre
Ob ein Geräusch als störend und damit als Lärm wahrgenommen wird hängt von subjektiven Faktoren ab. Die Art des Geräusches, die individuelle Stresssituation und die aktuellen Tätigkeit – all diese Faktoren spielen eine Rolle, um Geräusche als Lärm zu bewerten. Fest steht jedoch, dass Lärm zu Unkonzentriertheit, Verständigungsproblemen und Unzufriedenheit führen kann. Schließlich löst dieser nachweislich Stress aus, welcher sich wiederum negativ auf die physische und psychische Gesundheit auswirkt. Vor allem in Großraumbüros potenzieren sich Geräusche, die als Lärm empfunden werden können. Eine gelungene Büroakustik ist damit eine nachhaltige Investition in ein motiviertes und produktives Arbeiten.
Akustisch optimierte Büroräumlichkeiten fördern einen guten Informationsaustausch sowie ein konzentriertes Arbeiten und führen folglich zu mehr Produktivität und Effizienz. Zudem steigert eine angenehme Geräuschkulisse die Arbeitszufriedenheit und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten.
Optimale Akustik bedeutet für jeden Raum etwas anderes und steht in Abhängigkeit zu der Nutzungsart des Raumes. Die Geräuschkulisse muss an die Arbeitsweise angepasst werden. Nicht selten treffen kommunikationsintensive Tätigkeiten und konzentrationsfordernde Arbeiten aufeinander. Während analytische Aufgaben meist Stille fordern, kann kreative Arbeit mit einer lebendigen Atmosphäre harmonieren. Wir analysieren die Arbeitsweisen und Prozesse in den Büroräumlichkeiten und optimieren die Raumstruktur unter dem Gesichtspunkt der Akustik. Neben der Berücksichtigung des Schalls durch Kommunikation müssen auch weitere Schallquellen bedacht werden. Unsere Akustikberatung befasst sich folglich mit der Positionierung möglicher Lärmquellen wie Druckern, Kopierern und weiteren akustischen Bürobedarf und findet auch hier lärmmindernde Lösungen.
Die Büroakustik ist ein komplexes Thema und verfolgt schlussendlich ein klares Ziel: Die Balance zwischen Sprachverständlichkeit, Nachhallzeit und Schallpegel zu finden. Um dieses Ziel greifbar zu machen, bedarf es der Erläuterung dieser anzustrebenden Balance.
Der Nachhall ist die relevanteste Erscheinungsform von Hall und meint das „Leiserwerden“ eines Geräusches nach dem Abklingen der Schallquelle. Die Nachhallzeit bezeichnet entsprechend die Dauer, in der sich der Hall im Raum verteilt. Je länger der Nachhall dauert, desto mehr verteilt er sich und umso höher wird der Schallpegel. Eine lange Nachhallzeit hat eine unruhige Geräuschkulisse zur Folge. Somit benötigen Räume, in denen Sprache übertragen wird, eine möglichst kurze Nachhallzeit, um eine Sprachverständlichkeit zu gewährleisten und einen niedrigen Schallpegel zu erhalten. Vor allem in Großraumbüros ist dies entscheidend, da viele Schalle durch parallele Kommunikation über Telefonate oder einen direkten Austausch erzeugt werden. Durch die Anwendung schallabsorbierender Elemente kann der Nachhall sowie der Schallpegel reduziert und die Sprachverständlichkeit optimiert werden. Die sich daraus ergebende ideale Raumakustik bringt drei relevante Aspekte für eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit sich:
Auch wenn Akustik ein unsichtbarer Faktor ist, lässt sich dieser gestalten. Lärmreduzierende Maßnahmen sind vielfältig und individuell. In der Planung unserer innovativen Akustiklösungen berücksichtigen wir das vorhandene Mobiliar sowie die räumlichen Gegebenheiten und ergänzen diese durch ausgewählte Akustikelemente.
Je größer eine akustisch wirksame Fläche ist, umso mehr Schallenergie kann aufgenommen werden. Folglich sind Wände, Decken und Böden besonders gut für Akustikmaßnahmen geeignet und können mit Akustikelementen wie Wandabsorbern, Deckensegeln oder speziellen Bodenbelägen ausgestattet werden.
Schallabsorber, die unabhängig von der Infrastruktur zum Einsatz kommen können, sind Akustikwände. Akustische Trennwände fördern eine harmonische Raumakustik und strukturieren zugleich die Räumlichkeiten. Tischtrennwände reduzieren die direkte Schallübertragung zwischen den Arbeitsplätzen und ermöglichen ein konzentrierteres Arbeiten in Großraumbüros. Sie entfalten ihre Wirkung vor allem bei höheren Frequenzen. Für die Schalldämpfung tieferer Frequenzen muss das absorbierende Material dicker sein. Möglichkeiten hierfür sind perforierte Schranktüren oder spezielle Akustikmöbel. Entscheidend ist, dass die einzelnen Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind. Erst das Zusammenspiel verbessert die Büroakustik messbar.
Als Spezialisten mit langjähriger Erfahrung analysieren wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden die Bürosituation und planen die ideale Akustiklösung bis hin zur Umsetzung.
Die akustische Beratung und Raumoptimierung umfasst die Bedarfsanalyse sowie das Erstellen rechnerischer Prognosen über die Nachhallzeit im Raum. Wir erfassen anhand der Raumgeometrie, welche Lärmprobleme auftreten und wie sich diese verhindern lassen. Mit vereidigten Gutachter führen wir in den Büroräumlichkeiten anhand modernster Technik Messungen durch. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir, um eine optimale Raumakustik zu erzeugen und störende Geräusche zu minimieren. Anschließend erfolgt die Planung und Budgetierung des maßgeschneiderten Akustikkonzeptes. Anhand digitaler 3D-Renderings und Produktbemusterungen ermöglichen wir unseren Kunden eine realitätsnahe Visualisierung der finalen Ausgestaltung. Zu guter Letzt setzen wir nach Ausarbeitung und Freigabe des Konzeptes alle Akustikmaßnahmen um.